Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

Spektrum Shake-speare

Streiflichter 76 Hätte der wackere Übersetzer ein wenig geforscht (etwa im Arden-Shakes- peare oder in Robert Nares’ Glossar über Redewendungen und Sprichwör- ter), so hätte er festgestellt: «Die Plinius-Übersetzung von Philemon Holland (1601) enthält die Stelle, dass manche Fische Flöhe und Läuse ausbrüten.» Anders gesagt: Shakespeares Zweiter Kärrner (und eben das ist der Witz) bezieht sich auf eine Stelle aus Plinius’Naturalis historia, 9. Buch, 47. Kapitel. Und offensichtlich hat der unbedarfte Dramatiker den älteren Plinius auf Latein gelesen, denn Hollands Übersetzung erschien drei Jahre nach der Quartoausgabe von Henry the Fourth. Frank Günther, der Übersetzer, ersetzt: «Das brütet Flöhe wie ein toter Hund Maden.» Gut. Er mag die Stelle ersetzen, aber sollte nicht mit seiner Unwissenheit (und der vermeintlichen Ignoranz des Dramatikers) hausieren gehen. Weiterhin – und nun wird es spannend – macht Günther sich anheischig zu beweisen, dass William Shakespeare nie in Italien war. GÜNTHER: Leider war der, der Shakespeares italienische Stücke ge- schrieben hat, egal wer’s war – der war niemals in Italien. Und das kann ich sogar beweisen. B. N.: Wie das? GÜNTHER: Es gibt in einem der Stücke – ich glaube, es ist Zwei Herren aus Verona oder Komö­die der Irrungen – den Satz: «Die Flut steht gut, kommt stechen wir in See.» Nun muss man sagen, dass die Flut an der Adria ungefähr 15 Zentimeter beträgt und null Auswirkung auf die See- fahrt hat, wohingegen London häufig überschwemmt wurde von der Flut, die durch die Themse hoch bis London kam. Wer in London gewohnt und gelebt hat, war immer von der Flut abhängig, die täglich zweimal um fünf Meter steigt und fällt und die Schifffahrt ganz erheblich bestimmt, und so jemand hatte ein scharfes Auge darauf, wie die Flut steht. Wenn ein eng- lischer Autor, aus London!, von der Adria sagt, die Flut stünde gut, dann kann man ziemlich sicher davon ausgehen, dass der nie an der Adria war. B. N.: Das wird Ihnen Kurt Kreiler, der Autor der neuesten Untersu- chung über den Menschen, der «Shakespeare erfunden» haben könnte, so nicht abnehmen. Er untermauert die altbekannte These, wonach der Earl of Oxford nicht nur selber Dichter, sondern eben auch Autor aller Shakespeare-Dramen – und der Sonette dazu – war, mit unendlich vielen

Seitenübersicht