Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

Spektrum Shake-speare

Thema 44 gemacht hat. Im weniger höfisch-höflichen Klartext lässt Oxford Burghley verstehen, dass er Reymondo nicht geschickt hat, um Oxford zu Diensten zu sein, sondern um seinVerhalten zu beobachten und ihm, Burghley, zu berich- ten, wie er es auch elf Jahre früher beim Aufenthalt seines eigenen Sohnes Thomas gehandhabt hatte. II. DIE REGELUNG DER RELIGIONSFRAGE 1938 schrieb Hilaire Belloc (1870 –1953), neben G. K. Chesterton bedeu- tendster englischer katholischer Publizist, ein Vorwort zu Brian Magees The English Recusant. Das Wort «recusant» ist vom Lateinischen «recusare» ab- geleitet: verweigern, ablehnen, zurückweisen. Ein englischer «recusant» war somit ein englischerVerweigerer, genauer, wie das Pons-Wörterbuch erklärt: «eine Person, die den Anspruch der anglikanischen Staatskirche ablehnt». Unter «recusant» als Adjektiv gibt uns Pons freilich eine nicht völlig de- ckungsgleiche Definition: «den anglikanischen Gottesdienst verweigernd». Letztere Definition ist die genauere. Jemand konnte innerlich den Anglika- nismus ablehnen und sich zum Katholizismus bekennen, äußerlich aber sich konform verhalten. Ohnehin gilt für das elisabethanische Zeitalter der Pri- mat der äußerlichen Konformität. Die Gesellschaftsethik des Zeitalters, um Max Webers Kategorienbildung zu verwenden, war eine Verhaltensethik, keine Gesinnungsethik. Hinzu kommt, dass es zwischen barer Anwesenheit beim Gottesdienst und aktiver Teilnahme an ihm noch Zwischengrade geben konnte. Solche Personen, wie immer engagiert oder nicht engagiert ihre Teil- nahme am anglikanischen Gottesdienst ausfiel, waren keine «recusants», ob- wohl sie sich als Katholiken fühlten. Äußere Konformität genügte der angli- kanischen Kirche. Jemand, der sich äußerlich konform verhielt, konnte sehr wohl Katholik geblieben sein, war aber kein «recusant». Er hatte nichts zu befürchten, konnte es zu hohem gesellschaftlichen Ansehen und gar hohen Ämtern bringen. Jemand, der offen die Konformität ablehnte, war in der Regel ein Katholik und ein «recusant»; er konnte freilich auch ein Puritaner sein, der den anglikanischen Gottesdienst ablehnte, weil er noch zu viele «katholische», «papistische» Elemente mitschleppte. Einem «recusant» drohte Ungemach, ein ähnliches Ungemach, wie es Christen und Juden im Islam drohte: diese mussten Steuern zahlen, jene Bußgelder. Aber in den

Seitenübersicht